Urlaub – Radfahren im Februar!

[Urlaub ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Mensch von seinem Arbeitsplatz
berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit
eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären.
Meist ist mit »Urlaub« der Erholungsurlaub gemeint.]

Endlich war er da, der heiß herbeigesehnte Februar. Ja, genau der Monat, wo sich der Winter schon sehr zieht, sich die „Tan Lines“ endgültig verblassend zurückziehen und das Training auf der Rolle mühsamer wird wie eine Fahrt bei Westwind nach Forsthof. Alles in allem, eigentlich ein besch… eidener Monat.

Daher: Ab in den Urlaub, zehn Tage Teneriffa! Ich geb’s gleich hier zu, die zwei Reisetage waren die Ruhetage.

Eigentlich ist die Insel ja (bisher?) nicht als Radtrainingshotspot bekannt, muss aber ein wenig so sein. Nein, sooo ein Angeber bin ich nun auch wieder nicht! Wenn aber World Tour Teams wie Jumbo, Jayco, Bora, Wanty, dort trainieren, muss es doch ein solcher sein! Und sicher gut genug für den RC Mödling!

Der Nachteil: wenn Du von Wout v. Aert, Vingegard und Tratnik bergauf überholt wirst, relativiert sich sogar Deine beste Bergauffahrt im Sommer auf- ich weine!!- echtes freizeitgestaltendes Hobbynivau (ist es ja auch, aber träumen wird man ja noch dürfen)!

So, ab auf die Straße. Die beste aller Frauen (frei nach Kishon; danke) und ich checken immer in El Medano ein. Klein, übersichtlich und noch etwas weniger „touristisch verbunkert“! Dazu von dieser Seite wenig bis kein Verkehr, von Los Christianos aus stehst nur im Stau!

Für Surfer (an sich) tippitoppi, allerdings nur mit Wind. Die einzige windfreie Woche des Jahres haben unglücklicherweise 50% unserer Zweierreisegruppe erwischt! Ein E-Rennrad hat aber für Ausgleich gesorgt!

Für uns Radler, Start auf Meeresniveau, nach 10km hat man 600hm intus, nach 20km 1.400 und nach 35km 2.300. Und all das, d u r c h g e h e n d. Genau, es geht dazwischen nie bergab. Plus, die Straßen von dort hätten wir in Mödling auch gerne, „almost a carpet“! Die Ausrede mit Schnee und Eis zählt nicht bei diesen Höhen dort.

Wo es viel nach oben geht, da geht’s auch neben der Straße oft steil runter! Da man dort ja auf einem Vulkan unterwegs ist, wäre das Weichste bei einem Sturz der Asphalt, abseits messerscharfe Lavahänge (durchwachsen mit „muatsdrum“ Kakteen)! Die Steigungen großteils moderat (4-8%), man findet (will man das?) auch steilere Straßen. Im Februar strebe ich dies allerdings nicht so an, der Heartbreakhill kommt früh genug bei unserer MTB-Meisterschaft!

Die Temperaturen immer so zwischen 18C und 24C. Meistens! Wenn man aber auf den Berg fährt (Der Pico del Teide ist mit 3715m die höchste Erhebung auf der kanarischen Insel Teneriffa und der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet. Der mit 7500m Höhe über dem Meeresboden dritthöchste Inselvulkan der Erde gehört zum Gemeindegebiet von La Orotava.) Mit dem Rad kommt man auf ca. 2.400m rauf, vom Strand (also von 0) weg! D.h. beim runterglühen (35km durchgehend) „pritzelts“ schon, da wird’s oben schon recht frisch!

Was ist das W i c h t i g s t e, auch im Urlaub? – Die D a t e n l a g e!

… 8 Fahrten, 800km, 20.500hm!

Da bringen die Kompressionssocken beim Heimfliegen doch etwas, schwöre!

Ich kann nur sagen, wieder ein sehr gelungener Urlaub! Auch gut für Chefs übrigens. War selten so froh, mich endlich im Büro vor dem PC ein paar Tage erholen zu können, win-win sozusagen!

Conclusio: den Winter abgekürzt, gut trainiert (kurz/ kurz), gut erholt, generell: gut gelebt!

Es gibt viele, tolle Spots zum Radfahren (speziell auch hier bei uns), wenn man aber im Februar die Chance hat: ab nach Teneriffa!

Nun völlig entspannt und bereit für die neue Saison  –  te Walt!

Die Aufgabe

Die Rennradsaison läuft auf vollen Touren, neben Touren fahren wir auch einige Radrennen. Dieses unglaubliche Wortspiel ist natürlich gleich plump wie aufgelegt, also verwende ich es.

Vor einigen Tagen sind wir, d.h. unser RC Mödling Big Team sowie ich als Einzelfahrer bei den 24h von Grieskirchen gestartet. Als Rennleiter hatten wir unseren Alt-und-Ehrenpräsidenten mit, der, nun voll motiviert, im „nächsten Jahr bei den 6h starten wird“. Hiermit amtlich und im weltweiten Internetz öffentlich gemacht, sorry Gerold 😊!

Womit wir schon bei der „Aufgabe“ wären. Es ist schon eine ziemliche Aufgabe, über die gesamten 24h ein Rennen zu absolvieren, ein Bravo an das Big Team, sehr gut gemacht, gut unter die ersten zehn gefahren (700km+)! Aufgabe erledigt!

Ich habe die Aufgabe anders erledigt. Top Start und in den ersten Stunden natürlich (zum Leidwesen unseres sportlichen Leiters) von vorne, selten so gute „Bene“ gehabt. Die ersten 250km in einem (für mich) guten 32iger Schnitt, alles tippi toppi.

Aber dann! Aus (Zeit) Einsparungsgründen (man beachte: Da versucht einer bei einem 24h Rennen, welches immer und genau diese 24h dauert, Zeit einzusparen!!) habe ich mich selbst versorgt. Dies nicht über das Fahrerlager, sondern über mein am Streckenrand auf einer Steigung geparkten Auto.

Alle 2 Runden aus dem Feld raus, Flaschen mit der Trinknahrung füllen, hinten in die Gruppe einreihen, nach vorne fahren! Ein guter Plan. Darüber hinaus sicher die bessere Ernährungsvariante als die vom RCM Kollegen Simon (siehe sein Rennbericht aus CZ – Müsliriegel aus dem Supermarkt).

Im Zuge einer weiteren Einsparung von 2 Sekunden habe ich eine Flasche der Nahrung nicht unter das Auto (und damit in den Schatten), sondern neben das Auto geworfen, um diese anscheinend in der Sonne zu kochen! Gekocht hat zwar nichts, vergärt ist es schon (oder zumindest verdorben). Um ca. 21:00 bin ich wieder an der Tankstelle, zünde mir die Nahrung direkt aus der Flasche noch im Stehen rein! Und? Nicht einmal richtig durch die Gurgel gelangt, kommt der Drink wieder hoch, plus der gesamte Inhalt des Magens! Details erspare ich euch und mir, selten bis nie so gekotzt wie in diesem Moment.

Der Schnitt ist von momentan auf gleich um 4km/h gesunken, wäre aber noch immer ok gewesen. Wenn ich allerdings bei all meinen langen Rennen etwas gelernt habe, man kann nicht ohne Sprit fahren! Hab’s noch 2h probiert, noch ein paar Mal gek…, Nahrung konnte ich leider keine mehr aufnehmen (damit auch nicht das Rennen 😊)!

Also eine Aufgabe. Und trotzdem bin ich zufrieden. Die Leistung war sehr gut, der Körper (bis auf eh schon wissen) hat sich gut angefühlt (und essen kann ich auch schon wieder).

Wirklich zum Kotzen war leider etwas Anderes:

Wiewohl es nach 10h auch in der Spitzengruppe (bei einem Hobbyrennen) noch immer nicht um einen Sieg geht, gab es einen schweren Sturz. Ich habe es nur gehört, war gerade vorne im Lead. Aber ich habe das Karbon krachen gehört! NIEMAND (in Worten: niemand) aus der Gruppe hat angehalten um zu helfen! Ich habe (alleine) umgedreht! Der Kollege war ziemlich bedient und ist dann mit der Rettung weg!

Während der ganzen Aktion sind auch alle weiteren Teilnehmer an uns vorbeigefahren (und zwar voll)! Es ist wirklich enttäuschend und hat mir zu diesem Zeitpunkt irgendwie den Nerv gezogen. Ich denke sogar, dass ich eher wegen dieser Aktion aufgehört habe, als wegen eh schon wissen!

Ich kann euch nur eines sagen: was ist, wenn es Dich hinwirft und niemand hilft Dir!?! Lässig oder?

Was habe ich gelernt?

Aufpassen beim Essen (speziell die Lagerung😊)

Radfahrer sind nicht automatisch die besseren Menschen!

Niemand fährt so gut Rad, als das ihm/ ihr nichts passieren kann!

Ich würde und werde auch wieder stoppen, wenn ich helfen kann!

Zu guter Letzt muss ich aber auch diese Kurve kriegen, natürlich hören wir positiv auf. Die Beine sind gut, die Mittwochsteiler (Mittwochsausfahrt des RC Mödling) laufen wie die Hölle (Thomas hat nach wie vor 10+ PB pro Ausfahrt 😊), es ist schön warm und ab und zu gibt es auch tollen Rückenwind!

Wir sehen uns auf der Straße,

te Walt

Korrelation oder: Wenn in China ein Rad umfällt…

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen. Die Beziehung muss keine kausale Beziehung sein: manche Elemente eines Systems beeinflussen sich gegenseitig nicht, oder es besteht eine stochastische, also vom Zufall beeinflusste Beziehung zwischen ihnen.

Viele Menschen aber auch RadfahrerInnen denken, es betrifft sie nicht, wenn in China ein Rad umfällt! Falsch!

Stellt euch einmal vor:

Reissäcke haben scheinbar eine Tendenz zum spontanen Umfallen…

Am 02.03.2021 fällt in Xiahuang ein Sack mit Reis auf des Fahrrad von Ih Fah Glei. Er ist VIP Shuttlefahrer am Flughafen von Jishui! Natürlich ist es jetzt ungut. Er hat zwar keine Schaltung am Rad, aber die Felge ist total verbogen, er kommt zu spät zum Dienst! Leider hat er kein Handy dabei, ruft seinen Chef sehr spät an, der Ersatzmann fährt zu spät weg, um den Kunden, die Flight Crew eines Transportfliegers rechtzeitig auf den Flughafen zu bringen. So muss CIS einen Ersatz stellen, der Flug geht unglücklicherweise um 37 Minuten zu spät weg, verpasst den Landeslot in Shanghai um 2 Minuten und muss 1,56 Stunden kreisen. Dadurch kommen die geladenen Shimano Teile zu spät an, können nicht mehr zeitgerecht verladen werden, werden um eine Woche nach hinten gereiht und schließlich auf die Evergiven geladen (statt auf die Forgiven)!

Dann, eh schon wissen, steckt die Evergiven plötzlich wochenlang im Suezkanal fest, unser aller Ersatzteile von Shimano mit ihr!!

Ich schwöre es, so war es, bzw. so kann es wirklich gewesen sein. Wegen eines Radumfallers in China haben wir alle keine Shimano Teile bekommen!

Und jetzt die Gedanken, die dann automatisch „einfahren“: wenn schon ein so kleiner Umfaller in China solche Auswirkungen haben kann, was passiert, wenn MEIN Rad umfällt? Nur ein Kratzer? Wer weiß das schon! Oder noch schlimmer, Du hast einen „Umfaller“ in der Bachstubn, genehmigst Dir ein Bier zu viel, dazu ein Schnitzerl,… Es kann gut sein, dass Deine Radkarriere bald endet! Oder Du doch nicht Age Group WeltmeisterIn wirst!

Die Conclusio:

Alles, wirklich auch alles kann sich auswirken! Und noch eher: Alles, was man NICHT macht, wirkt sich aus! Für uns heißt das nun: alle Kilometer, Höhenmeter,… die man fährt (oder auch nicht) zählen. Jede Pause, die man nicht macht, fehlt (kann aber auch zuviel sein!)

Waaaah… was ich euch aber zum „Reissackldilemma“ sagen will: locker bleiben! Beim Radfahren, auch wenn man es ernst nimmt, locker bleiben, Spaß haben!

So freue ich mich auf die lockeren, gemeinsamen Ausfahrten von heuer (Achtung, der RCM Wochenteiler beginnt mit 06.04.), die lockeren Rampen und Pässe im Sommer, die lockeren Rennen der Saison (Ende April, erstes RCM Zeitfahren Wienerwaldcup) usw.

Ein locker der Saison entgegensehender
te Walt!

Abkürzung

Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Länge z.B- eines Wortes,  eines Weges,… bezeichnet.

In unserem Fall bezeichnet man damit die Abkürzung des Winters für Radfahrer. Heuer kürze ich gleich zwei Mal ab, einmal den Winter und hier bei uns in Ostösterreich, den Winder!

Vor 3 Wochen fahr‘ ich gegen den Wind mit unglaublichem  (Watt) Aufwand bergab!! Das hat gereicht, ich muss weg!

Ein paar Tage später fahre ich mit unglaublichem (Watt) Aufwand… immerhin bergauf. Dazu hat es 20°, die Sonne scheint und seit ich die Ebene (=Strand) von El Medano (Teneriffa) verlassen habe, ist der Wind nicht so das Problem. Ich bin auf Urlaub. Mit dem Rad. Mit Chefin. Lässig! Abkürzung geschafft.

Natürlich ist es nicht einfach. Entscheidungen sind da immer zu treffen. Man liegt immer falsch. Nimmst du dein Rad mit kann es sein, dass es nicht ankommt, beschädigt wird, Du einen Ersatzteil benötigst, der nicht aufzutreiben ist…

Oder (in meinem Fall), du nimmst ein Leihrad. Dieses ist aber natürlich NICHT DEINS! Es ist schwerer, passt nie optimal, rollt nicht so gut,…

Aufgewogen wird dies aber durch die nun ausgewechselte Streckenführung, fahre ich doch nun statt nach Hochrotherd auf den Teide. Kommt recht selten vor (auch bei uns), ein durchgehender Anstieg von 2.300hm, allerdings moderat (von der Steigung her gesehen). Wie wir aber alle wissen, die Anstrengung hängt unglaublich eng mit der gefahrenen Geschwindigkeit bergauf zusammen! Moderat war diese noch, als ich „mein“ Tempo raufgetreten habe. Weniger moderat war diese, als mich Van Aert, Roglic,… überholt haben und ich dachte, ich fahr da kurz mit (tolle Idee). Immerhin habe ich mich nicht der totalen Lächerlichkeit preisgegeben und sie überholt, nein, so deppert (aber fast😊) bin ich nicht (mehr)!

Auffallend der Style und die Ökonomie, mit der diese Burschen unterwegs sind, es waren lehrreiche und beeindruckende m (ja m!, nicht km!), die wir da „gemeinsam“ gefahren sind. Darüber hinaus, auch die Pros fahren mit Rücklicht am Tag!

Nun aber zurück in die Hobbyistengefilde. Eine Woche Abkürzung bringt‘s wirklich, allerdings zu beachten: die Pace! Habe echt viele RadlerInnen getroffen, die wirklich angedrückt haben, aber eben nur einen Tag lang. Ich hatte vor, 6 Tage am Stück zu fahren, da macht es Sinn, nicht gleich am ersten Tag, voll motiviert und nach ein paar Willkommen Biers am Vorabend, anzudrücken. Grundlage ist das Zauberwort (geht manchmal aber auch mit Maximalpuls, Ehrensache😊)

Einen Vergleichskampf habe ich auch gemacht; gewonnen! E Rennrad 1.647hm, te Walt 3.100hm (und ich hätte noch können, der Berg war aber aus und der Wirtn schon offen)

6 Tage später stehen 700km und 14.000hm mehr auf dem Tacho, sehr gediegen! Am letzten Tag „chillen“ im Strandcafe und die Surfer, Kiter,… beobachten, dazu immer maximal eine Hand frei!

Auch klar: wenn man im Sommer von einem Urlaub zurückkommen würde, würd’s sicher keinen Schneeregen und Sturm geben! Welcome home!

Aber, who cares, nach ein paar Tagen bei warmen Wetter auf einer Kanareninsel sind die Schenkerl zwar noch hart, aber die Seele baumelt, der Geist ist entspannt. Was soll’s, in einem Monat wird’s auch hier wieder wärmer, grüner,…. die Abkürzung hat gewirkt. 3 Monate Winter, Insel und dann halt noch 4 Wochen Beinlinge, locker!

Apropos Beinlinge und Kälte. Natürlich hatte ich keine mit! Weil: Teneriffa ist eine Insel. Ich mach Urlaub auf einer Insel. Und wo man Urlaub macht, ist es warm. Aber auch, so wie bei uns: wenn man, egal wo, fast bis auf 3000m rauffährt, ist es überall sehr, sehr frisch. Die Taktik dann: bei nur 6°C kurz/ kurz (aber immerhin mit Windjackerl) 1.000hm bis zur absoluten Zittergrenze runterfahren, abkristeln, wieder 200hm nach oben fahren zum Aufwärmen, wiederholen bis man unten ist. Zudem halten die Beinlinge mit der Ganslhaut viel besser und rutschen nicht!

Ich wünsch‘ euch allen auch die Möglichkeit für eine Abkürzung! Wir sehen uns entweder so auf der Straße oder bald beim RCM Monatsteiler (homepage!).

Alles Gute,

te Walt

Funktion funktioniert


Wahnsinn. Mittlerweile bin sogar ich in einem Alter, wo ich schon mehr Radsaisonen als andere Lebensjahre absolviert habe. Dies trifft natürlich auch auf ein paar Kollegen beim RC zu, sorry, die Herren!

Erinnern „wir“ uns an die sogenannte Funktionswäsche der Achtziger, Neunziger und ja, auch der (2000) Zehnerjahre! Kein Stein bzw. keine Naht bleibt mittlerweile auf dem/ der anderen! Ich habe mir am Sonntag ein paar Stunden Papaurlaub bei den Kindern rausgequetscht, d.h. ein schnelles Runderl im Wienerwald, mit frühem, sehr frühem Start. Und vor allem: bei frischen -2°C! Oben in Hochroterd hatte es dann in der Sonne schon wieder +13°C, zurück im Graben zwischen Gaaden und Hinterbrühl dann gefühlte -10 (ok, es waren aber sicher nicht mehr als 5).

Insgesamt also gut und gerne 15 °C Unterschied, ich stelle mir dies nun so wie früher vor: 1 lässiges Baumwollshirt, Beinlinge, die noch lange keinen gummierten, flachen Bund kannten. Übers Leiberl ein Sweater, den man gut und gerne wörtlich übersetzt genauso nennen kann, darüber die legendäre Windjacke, undurchlässig (gegen alles) natürlich! Nach spätestens 10min ist die Baumwolle durch, bevor man in die Abfahrt geht, rinnt Dir der Schweiß direkt auf die Echtwildledersitzeinlage rein. Dort bleibt der Schweiß auch, speziell von den Schulterblättern abwärts über die Nierengegend und das Kreuz nach unten pickt nun alles eng am Körper. Auf jeden Fall schlüpfrig.

Und diesmal? Ein „Unterleibl“ welches gefühlt aus zusammengenähten Löchern besteht, darüber ein langärmliges Funktionsshirt, darüber das Langarmtrikot. OK, heiß war’s nicht beim Wegfahren, aber immer trocken und warm genug. Man kann sich ja ein wenig mehr bewegen, dann wird’s schon.

Aber irre, wie gut dies wirklich funktioniert! Nach der s .g. T Shirt Zeit hatten wir die Plastikphase. Nichts für empfindliche Nasen, exakt nichts für keine Haut, … ein Drama. Ich denke, dass es damals das Wort: „atmungsaktiv“ in Zusammenhang mit Wäsche noch gar nicht gegeben hat! Würden wir heute nach einer Clubausfahrt gemeinsam den Wirtn unseres Vertrauens aufsuchen, sogar der würde uns umsatzverachtend raushauen! (Aber Corona war dafür kein Thema, hm.)

Apropos Geruch: Ein ehemaliger Ausbilder beim Hochalpinkurs hatte auch ein Funktionsshirt für die 2 Wochen am Berg mit, wirklich nämlich, genau EINES! „Schafwulln schtinkt nit! Leider hatten wir das Zeugnis erst mit Kursende zu erwarten, so mussten wir (dem Saubatl) eine Antwort schuldig bleiben. Wobei: viel besser war’s bei uns in der neumodernen Plastikmode auch nicht!

Zurück zu heute! Vor einem Jahr habe ich einem Sporthändler noch vorgerechnet, dass ich sicher, ganz sicher nicht, über 1.400 Schilling (=alte österreichische Währung vor der Jahrtausendwende) für ein Unterleibl mit Löcher bezahle, egal wie gut das sein sollte (Schweizer Unternehmen mit einigen „S“ im Namen). Heuer bin ich ins kalte Wasser gesprungen und habe mir Funktionswäsche einer französischen Firma besorgt, zu 75% billiger als die der Schweizer. Bis jetzt getestet, immer wieder gewaschen, perfetto und a la boneur, Preis/Leistungsverhältbnis beeindruckend! (Marke könnt ihr bei uns im Verein erfragen).

So können wir, (wir= die nicht unbedingt on-vogue mit dem Radl eingespannt im Wohnzimmer fahren wollen) also RadlerInnen die gerne draußen sind, uns auf die Wäsch‘ durchaus verlassen.

Auf eines müsst Ihr aber bitte, bitte trotzdem aufpassen:

Da die Wäsche sehr, sehr körpernah getragen wird… haha!! Es ist wundersam, um wieviel sich die Löcher ausdehnen können!

Aber wir fahren ja (nicht nur) wegen der Ästethik (wieder haha)! Hier kann ich  euch beruhigen, viele RadlerInnen trefft ihr eh nicht mehr, also keine Angst.

So, genug gefaselt, ich muss rein (in meine Funktionsklamotten), damit ich raus kann! Ich wünsch uns allen eine lässige, zugegeben etwas frischere Saison. Nehmt’s immer ein Licht mit, achtet auf die tiefstehende Sonne und genießt das legendäre Farbenspiel. Und nicht vergessen, jetzt geht’s nicht mehr um Rekorde erst… später wieder 😊

te walt

Glück


Dazu eine Geschichte:

Vorigen Sommer fahre ich eine flache Sonntagsrunde, locker! Natürlich! Zuerst irgendwo ein paar Höhenmeter im Wienerwald sammeln, dann über Baden runter nach Eisenstadt, übers Leithagebirge zurück nach Hof, nochmals rüber nach Donnerskirchen, nochmals rüber nach Kaisersteinbruch, dann über Bruck an der Leitha zurück nach Mödling.

Am Weg nach Donnerskirchen ist ein Käfer über die Straße gekrabbelt. Man stelle sich vor! Ein (nein, ich habe hier kein zweites „ein“ vergessen, das ist Absicht!) cm Käfer (Insekt), insgesamt 16.000.000cm Straße, 0,25cm Radreifenbreite und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von  3.100.000cm/h und es hätte genau gepasst, dass ich den Armen (Käfer nämlich) überfahre, irre! Hatte der ein Glück, dass ich gerade noch ausweichen konnte! Anders formuliert, was für ein Pech, wenn Du dann über den Haufen gefahren wirst.

Wenn ich nun bedenke, dass ich bei den durchschnittlichen 10.-15.000km/Jahr in den letzten 10 Jahren erst 2 x von einem Auto angefahren wurde, schönes Glück, oder?

War es Pech, als es mich mit  70km/h zerrissen hat? Oder Glück, dass dabei die 6 Rippen 5cm n e b e n der Wirbelsäule gebrochen sind. Pech, dass die Lunge kollabiert ist, oder Glück, dass es nun 1 Flügel war?

Den Martin hat’s auch mit 70 (die Turrach runter) geschmissen, so ein Pech aber auch, oder? Nix passiert, außer Hautabschürfungen, Anschiss (zu Recht) von der Gattin und ein völlig derangiertes Ego seitdem beim Runterfahren!

Bin mir sicher, fast jeder von euch kann solche Geschichten erzählen. Gibt es dieses Glück, dieses Pech?

Theoretisch (T H E O R E T I S C H!!!) hätte Martin (oder auch ich) mit 60 den Berg runterfahren können, aber:…

… nein, das ging grundsätzlich nicht!

… nein, wir hatten eh Glück, dass nicht mehr passiert ist!

… nein, wir hätten ja trotzdem stürzen können und uns,  ja, sogar noch schwerer verletzen dabei!

Nach so vielen Jahren mit tollen Ausfahrten, lässigen Rennen, vielen Radfreund*innen, coolen Gruppenausfahrten,… sage ich: was habe ich für ein Glück (wie der Käfer)! Ich habe ein super schönes Hobby, kann es auch ausleben. Jammern findet bei uns, zum Glück, nur auf höchstem Niveau statt.

Jetzt hoffe ich weiter auf unser aller Glück!. Also, raus auf die Radl, jetzt! Denn dann sind wir g l ü c k l i c h  („Pechlich“ gibt’s ja eh nicht!)!

Mittwoch ist immer die RCM Wochenteilung, Details unter
https://www.radclub-moedling.at/wochenteilung-die-mittwoch-ausfahrt/

Te Walt

Entgegnung & Wirtschaft, Tour, Olympia!

So ein Stress, da kommt man ja nicht einmal mehr zum Radfahren…

„Das Fahrrad ist der langsame Tod des Planeten!“

Der CEO der Euro-Exim Bank Ltd. (Sanjay Thakrar) hat Ökonomen zum Nachdenken gebracht, als er sagte:

„Ein Radfahrer ist eine Katastrophe für die Wirtschaft des Landes. Er kauft kein Auto und leiht sich kein Geld, um es zu kaufen. Er zahlt keine Versicherungspolicen. Kauft keinen Treibstoff, bezahlt nicht, um das Auto der notwendigen Wartung und Reparatur zu unterziehen. Er benutzt keine kostenpflichtigen Parkplätze. Es verursacht keine schweren Unfälle, für ihn sind keine mehrspurigen Autobahnen erforderlich, er wird nicht fett. Gesunde Menschen sind weder notwendig noch nützlich für die Wirtschaft. Sie brauchen keine Medikamente, sie gehen weder in Krankenhäuser noch zu Ärzten. Sie fügen dem BIP des Landes nichts hinzu. Hingegen schafft jede neue McDonald’s Filiale mindestens 30 Arbeitsplätze, neben den Leuten die dort arbeiten, haben einige Kardiologen, Zahnärzte, Diätologen und Ernährungswissenschaftler mehr Arbeit. Wähle vorsichtig: Fahrradfahrer oder McDonald‘s? Es lohnt sich, darüber nachzudenken.“

PS: Laufen ist noch schlimmer. Läufer kaufen nicht mal ein Fahrrad.„

Ich antworte dem CEO:

„RadfahrerInnen benötigen ein Auto! Wir wollen manchmal auch in Süd-, oder Westösterreich, Italien, etc. ein paar Pässe abfahren. In meinem Fall ist bei den langen Rennen oft ein Begleitfahrzeug vorgeschrieben. Dass RadfahrerInnen kein Auto benötigen ist absolut falsch. Der Mann hat ja sowas von keiner Ahnung, Banker halt!

Versicherungspolizze habe ich gerade heute wieder eine lösen (müssen), sonst kann ich bei den 24h Grieskirchen (ÖM) nicht teilnehmen, da hammas schon wieder, keine Ahnung hat der CEO!

Wartung und Reparatur: Vor ein paar Wochen ist mein Rahmen gebrochen, was glaubt der Mann, was das kostet? Und sonst? Ketten, Reifen, Schläuche, Dichtmilch, Ersatzteile, Werkzeuge,… oder auch Service beim Händler,  Kosten wohin man schaut! Die Bekleidung,… sprech‘ ich gar nicht an, fragt den Harry, der kauft sogar beim Pfanni, dass ist kein „Pemmerl“!

Unfälle? So ein Blödsinn!! Die sind leider auch bei mir nicht ausgeblieben, alleine für das Essen im UKH musste ich 17,90.-/Tag über 2 Wochen lang bezahlen (in der Stmk und in Wien ist’s billiger)!! Zum Essen war’s übrigens nicht, hab‘s immer an einen hungrigeren Leidensgenossen weiter geschenkt!

Medikamente? Haha, frag doch den Winokurow, den Jan, den Bernhard,… keine Medikamente, beim Radfahren, ha!!!

Diätologen,… nochmals haha, hat der Mann überhaupt einen Tau, wie sich kg zu Watt und Alpenpässen verhalten, anscheinend nicht! Schon der alte Schleck mit 189cm und 68kg Gewicht (geschätzt) sagte einmal kurz vor der Tour: „so fett habe ich keine Chance“!

Leider scheinen wir RadfahrerInnen, wenngleich so viele, nicht ernst genommen zu werden. Nicht von der Politik als WählerInnen (siehe Genehmigungen für z.B. Clubrennen), nicht von Autorasern, die bis zu 5 Sekunden verlieren, wenn sie nicht durch uns durchfahren können, nicht die Motorrad GP Aspiranten, die halt nur 3 Sekunden auf ihrem Weg in den OP als Organspender verlieren! Nicht von den Jagdaufsehern, weil nur wir das Wild stören, nicht von den HundebesitzerInnen, die Ihre Hundzerl ohne Leine (wahlweise mit langer, unsichtbarer Leine über den Weg) laufen lassen („der tut nichts“)…

Maus, aus, ich stoppe hier und sage, der Mann hat nicht recht, das Terrain an sich wird hier gefährlich. So sei hier nur gesagt: „ein Todl bleibt ein Todl, egal ob zu Fuß, auf dem Rad, im Auto oder auf der Maschin!“ Nur nicht aufregen, aber trotzdem etwas sagen!

Wir hatten wieder Tour de France, endlich waren die radsportlosen (seit dem Giro) Zeiten im home office vorbei, wir konnten uns die Arbeitszeit wieder mit der Zusammenfassung des Vortages vertreiben 😊!

Was für eine erste Etappe, 50x Karbonrahmen geschrottet! Ob nicht diese @@@ Zuseherin, die den Massensturz verursacht hat, eine dieser „Todln“ ist?

Alaphillipe hat’s schon wieder getan, sehr lässiger Antritt am Anstieg. Bin gleich danach voll motiviert raus, ein Sprint von Hinterbrühl nach Weißenbach (ohne aufwärmen natürlich), Vollverrauchung kurz nach der Autobahnunterführung. Da haben meine Watt halt nicht gereicht. Ich glaub fast, der Franzose trainiert, a) besser, b) mehr, c) mit mehr Talent, und d) er hat das bessere Radl…(und jünger ist er auch😊)

Patrick Konrad hat (s)eine Etappe gewonnen, übrigens ein Österreicher und im noch engeren Sinne ein Mödlinger. Jetzt sind wir alle ein bisschen Sieger 😊(… speziell wir vom RCM).

Anna Kiesenhofer hat’s auch getan. Chapeau, unglaublich gefahren, verdient gewonnen! Sind WIR stark! Übrigens: Sie folgt absolut dem Trend bei uns im Wienerwald und auch sonst so! Immer mehr Frauen auf dem Rennrad, echt lässig. Somit werden diese Testosteron geschwängerten Wettkampfmoleküle in der Luft doch ein wenig mit Östrogen verdünnt!

Wenn ich schon Triggerbegriffe wie Training, Diät,.. verwendet habe, sollte ich natürlich gleich in die Umsetzung gehen. Heißt: mittwochs brav zur RCM Wochenteilung. Allerdings versuche ich vorab schon ein paar km mehr mitzunehmen. Mit der traditionellen Nachbesprechung beim Bachwirt fällt sonst die Kalorienbilanz äußerst grenzwertig aus (@Thomas: die Eispalatschinken mit Bier wird durch eine Runde inkl. Hochroterdstich kalorienmäßig nicht aufgewogen 😊)!

So, jetzt noch die Couchpolster reinigen, auf die Tour und Olympia folgt nun bald die Vuelta, so könnt’s weitergehen.

Keep on Riding, wir haben noch immer Sommer, also RAUS!!

Te Walt

Radfahrcovidproblematiken!

Gefühlte eineinhalb Jahre Covidlockdown liegen nun hinter uns, hat uns das geschadet (der Form)?

Jänner und Februar 2020:

Meldungen aus China oder zumindest von weit weg über eine Grippe! Kaum interessant weil… ich bin da und nicht dort,… ich habe die ersten 2 Februarwochen in Gran Canaria gebucht (Geheimtraining 😊). Darüber hinaus haben wir alle in dieser Zeit ja eher Panik, weil zu wenig trainiert (saukalt, nass, oder beides)!

März 2020:

Jede/r hat total geheime Informationen von einer geheimen Quelle; auch bei uns steht ein Lock Down bevor, die Leute sterben lt. Geheiminfo wie die Fliegen bzw. haben eine leichte Grippe. Supi, ich darf mir den Krankheitsverlauf aussuchen!

Auf jeden Fall müssen wir HAMSTERN! Haben eh alles zu Hause, bin absolut der Falsche dafür. Wie soll ich wissen, was mir fehlen wird und ich jetzt noch nicht vermisse bzw. überhaupt weiß!!? Außerdem: Klopapier ist beim Spar aus, Dosenpfirsiche auch. Evtl. Chilli con Carne vom Hofer, aber das esse ich ja sicher nicht! Meine alternative Hamstereinkaufsliste: Ersatzschläuche MTB und RR, jeweils 1 Satz Reifen, Extraspeichen, Züge,… Öle und Fette, Werkzeug sowieso und weil man eh gerade einkauft, geht noch ein Trikot mit. Und eine Jacke. Und das 17te Rücklicht!…

15. März 2020, ca.:

HARDLOCKDOWN! Keine gemeinsamen Ausfahrten, kein Einkaufserlebnis (hähh), kein Entfernen von zuhause, kein alles! Ich geh‘ halt einmal (geheim) trainieren, Hausrunden, 3-5 Hunderter (km) gehen dann die Woche, ist ja auch Kurzarbeit! Wer das einmal bezahlen wird? Wir leiden aber auf hohem Niveau! Dazu ein echtes Special, sogar die (wenigen) Autos halten Abstand von mir als Radler, lässig, ob das so bleibt? (Nein, natürlich nicht!! Gefühlt wird es jeden Tag schlimmer, aber darüber schreibe ich ein anderes Mal)

Ich habe noch keine Angst, alles easy, die Form stimmt!! Aber dann, erste Rennabsagen! Das ist hart! Mein Leben damit voll eingeschränkt! Wer denkt schon an die Leute auf Intensiv,… die sind ja 1. andere und 2. noch immer weit weg (zwar nicht China, aber trotzdem!)

Dann aber: ANGST!! Die Regierung gibt bekannt: „wir vertrauen auf den gesunden Menschenverstand der ÖsterreicherInnen“!!! Damit war klar, genau die Leute, die so etwas exotisches benötigen würden, vermissen denselben einmal sicher!

So schlimm kann es aber noch nicht sein, ein Babyelefant klingt ja niedlich! Woher soll ich in Österreich wissen, wie groß ein Babyelefant ist, wird, sein soll? Ich kenne eine Kuh, ein Schwein und ein Hendl!

Na egal, ich geh‘ raus trainieren, der Abstand wird schon reichen, zumal ich alleine fahre!

Sommer 2020:

Alles wieder ok, die Gastgärten sind offen, wir dürfen wieder einkaufen, was will man mehr? Urlauben wird schon schwierig, aber zumindest sind die gefährlichen Sachen gedanklich weit, weit weg! Und: die AutofahrerInnen werden schon wieder aggressiver, eh klar, die verlorene Zeit muss eingeholt werden! Zudem: diese @@ Radlfahrer, die haben Spaß und wir Corona, oder so! Aber die Form ist ok, der Sommer auch!

Herbst/ Winter 2020:

Eine rennfreie Saison geht zu Ende, aber alle kurzarbeitsgeplagten RadlerInnen sind trainiert bis in die Haarspitzen, auf Strava läppern sich die km und hm nur so!

2020/ 2021:

Wie soll man das beschreiben? Hardsoftlockdown mit Öffnungen und logische Erleichterungen bzw. Hilfen für alle Bereiche, die guten Zugang bzw. gute Lobbyarbeiter haben? Egal, wir sind RadfahrerInnen und keine Politiker… gut so!!

Ein Tag im April 2021

Asche auf mein Haupt, der Tag der Impferschleichung! Obwohl kein Bürgermeister,… hat es sich so ergeben, dem Race Around NÖ sei Dank! War eh knapp, 2 Wochen nur eingeschränkt trainiert, macht echt müde so ein Jaukerl!

Angst habe ich keine. Erstens hab‘ ich mir (seinerzeit) für meine Südamerikareisen alles Mögliche ungefragt und uninformiert reinspritzen lassen, zweitens habe ich keine Angst bzgl. der nun in mir aktiven spysoftware vom Billie Gates. Er hätte mein Bewegungsprofil einfacher bekommen, auf Strava! Immerhin komme ich jetzt auf mindestens 2 der 3G (Gesund, Geimpft,…) manchmal auch auf mehr. Übrigens, mein Handy kann 5 (G)!

Seit Mai 2021

Ein großes Problem tut sich natürlich auf, im Suezkanal steckt ein Riesenpfropfen, sehr viele Container mit Rädern und Ersatzteilen stecken für Wochen fest, jetzt wird’s ernst! Gut, dass ich meine Räder nicht jährlich wechsle, aber die unter euch die das tun (müssen) kommen nun ins Schwitzen.

Es (Covid) dauert nun schon sehr lange, es ist hart! Härter als… was? Na egal, es ist ein Ende in Sicht! Eh schon wissen, gesunder Menschenverstand,… Und trotzdem, jetzt dürfen wir wieder, jippieh. Auch wir (RC Arbö Mödling) haben seit 19. Mai schon zwei Einzelzeitfahren veranstaltet, dazu auch schon 3 s.g. Wochenteilungen (lockere Mittwochabendclubausfahrten) gefahren, wir leben noch und wieder!

Wie geht’s weiter?

Egal ob dafür oder dagegen (aufpassen, Masken, Impfung,…), wir, die RadfahrerInnen stehen da drüber und üben unseren Sport aus! Wir sollten es wie mit allem halten: Leben und leben lassen! Vielfalt ist gefragt (deswegen haben wir nicht alle die gleichen Räder, z.B.). Da wir tun können, was wir lieben, können wir zufrieden sein (und mehr).

Übrigens, schon bemerkt? Seit 31. Mai ist der Winter zu Ende, ja, echt. Ich gehe jetzt sofort raus, das erste Mal kurz/ kurz, mit dunkler Sonnenbrille.

Wir sehen uns auf der Straße oder auch am Trail,

te Walt

PS.: Jeder Beitrag beschreibt die höchstpersönliche Meinung der SchreiberInnen, muss daher nicht Ausdruck des Clubs bzw. der Clubmitglieder sein!

Race Around Niederösterreich – Weit Radlfoahn

600km – 6.000hm

Einen Tag vor einem Weitradlrennen gehst Du um 22:00 schlafen (morgen um diese Zeit bist Du schon 4h unterwegs), stehst am nächsten Tag um 6 auf. Der erste Gedanke…? Morgen um diese Zeit bin ich erst 8h unterwegs, nicht einmal die Hälfte!

Du schaust jede Stunde ins Wetter App, vielleicht wird‘s eh besser. Radfahren wäre super zum Beruhigen, aber das Rad ist schon im Begleitfahrzeug, jetzt gibts nur noch warten, toll, genau mein Ding!

Dann stehst Du auf der Startrampe, es regnet leicht, frisch ist‘s auch (die „Ganslhaut“ siehst sogar durch die Beinlinge). Komisches Gefühl, weil eines ist sicher: locker wird es (wahrscheinlich) nicht. Wer macht eigentlich „Sachen“, die man nicht machen muss, wissend, dass es weh tun, sehr hart,… wird? Freiwillig!?!

Endlich am Rad, los gehts! 600km noch, 6.000hm, aber die sind noch weit weg. In 3h wird es finster und damit noch kälter, geduldig bleiben, egal wie schnell Du fährst, es dauert trotzdem noch echt, echt lange!

Es funktioniert wie im Schotterwerk, alle Teilnehmer mit dem ungefähr gleichen Leistungslevel werden auf ein paar km verteilt quasi „zusammen gerüttelt“. Du siehst permanent die orangen Blinklichter der Begleitfahrzeuge der KonkurrentInnen in der Nacht blinken. Lieb sind die Leut‘ im Weinviertel, immer wieder ein paar Zuseher, die Dich, auch weit nach Mitternacht, vom Straßenrand anfeuern, sehr lässig.

Am Horizont links hinten ein erstes Anzeichen der Morgendämmerung, nur mehr -2°C, aber das Licht wird helfen.

Seit Stunden ist mir schlecht, die Trinknahrung will an die frische Luft, leider von der falschen Seite aus! Die Hauptaufgabe: gegen den Gedanken aufzugeben anzukämpfen, stundenlang, die Beine sind aber gut, die fahren eh! Aber der Kopf! Noch immer 300km! Könnte einfach stehenbleiben, macht überhaupt nichts, das Leben läuft gleich weiter,…`! Ich trete aber weiter, wie hat der Teamchef AD gesagt? „Wennst‘ 301km hast, brauchst nicht mehr umdrehen, das wäre dann ja weiter“! Trotz diverser Schmerzen muss ich lachen… und fahr‘ weiter!

Endlich geht‘s rauf zum Semmering, mir ist nicht mehr so übel, die Beine sind noch immer gut. „Jengs“ (Voigt) würde sagen, „er fährt einfach seinen Stiefel“… Oben auf der Passhöhe gibts einen Kontrollpunkt, Video und Check; weiter geht‘s, die Kalte Kuchl, ein paar Schupfer und der Wastl im Wald warten. Irgendwo dazwischen ein 23% Steigungsschild, eh schon egal! Mir gehts recht gut, mach mir eher Sorgen ums Begleitteam, die haben schon sehr müd ausgesehen.

Auf was es nun ankommt? Bergauf, technisch sauber „rhytmisieren“ rund treten, Frequenz fahren. Bergab konzentrieren! Nach mittlerweile 14h pausenlos am Rad verschätzt man sich bei 70kmh vor einer Kurve nur ungern (sonst aber auch).
Endlich wieder über die Donau, Ybbs (auch AD) ist erreicht, dazu mein Lieblingsstraßenschild: „Radfahren verboten, ausgenommen Rennradfahrer“, lässig!

Ab nach rechts, letzte Etappe wieder rauf ins Waldviertel! Gibt‘s dort überhaupt Fußball oder Tennis? Es geht nur mehr rauf und runter, flach und eben ist’s gefühlt nicht mehr!
Die letzten Stunden sind super, die Einteilung hat gepasst, ich kann sogar 2 Zweierteams überholen. Sie versuchen noch, alle 5 Minuten zu wechseln, aber es geht extrem gut, ich sehe sie erst wieder im Ziel, da bin ich schon umgezogen.

15km noch, oha, der RC Arbö Mödling Obmann himself ist auf einmal da (am Rennrad natürlich) und gibt mir, neben Begleitschutz auch noch die Energie, „all out“ zu fahren, es geht super dahin, ich sehe das Schloß in Weitra auftauchen, es ist sooo lässig.

 Ab durchs Ziel, ich würd gerne die Welt und jede(n) umarmen, wobei ich das normalerweise absolut hasse! 22:40 am Rad, 2h Pausen bzw. Stillstand (Ampeln!… 20min musste ich aufs Begleitfahrzeug warten, die brauchten eine Rast um Nudelsalat zu essen und die Sonne zu genießen, gut so).

Was bleibt? Ich weiß noch immer nicht, warum man so etwas macht, aber: ich glaube echt, dass ich ein besserer Radfahrer geworden bin, in nur 24h! Und ein besserer Mensch vielleicht auch! Kann‘s nicht erklären, fühlt sich aber so an!

Und sonst noch? Die Begleitfahrzeugjungs (Martin, Wolfgang, Reiner, Marco) waren immer da, Barbara, Tatjana, Matthew und Leyna und viele Freund*innen und Kolleg*innen super dabei, danke euch allen!  Weitradlfoahrn hat etwas, man kann es nur erleben, nicht erklären. Einfach mal selbst ausprobieren, keine Angst. Wenn 20km weit sind, dann eben nur diese 20km, oder eben 100 oder 200… Einfach einmal eine Grenze austesten! Und wenn es zu viel ist, auch kein Problem, es passiert nichts, es ist nicht wichtig! Oder doch?

Radfahrerinnen

Auf vielfachen Wunsch (meiner Schwester) geht es heute um ein, für uns Radfahr(ER), Thema, über welches wir auch sonst schon nichts, wenig, aber sicher immer zu wenig wissen!

Alle hier bereits geschriebenen Artikel (Geduld, Watt…, außer Mamils) treffen natürlich auch auf Frauen zu. Nur, Männer sind insgesamt, nennen wir es, einfacher gestrickt (man kann dies auch viel, viel böser ausdrücken).

Die folgenden Zeilen beruhen nicht auf Wissen, sondern rein auf Beobachtungen und daraus resultierenden, total subjektiven Erklärungsversuchen!

Aktuell bin ich nach Schwarzensee raufgeradelt, im moderaten Trainingstempo, quasi fast voll aber mit entsprechender Reserve. Man(n) läuft ja sonst in Gefahr, dass wer auffährt und man entscheiden muss, die Herausforderung anzunehmen! Nun aber das Dilemma! Eine junge [Pause]… Frau zieht, ziemlich am Anschlag, am steilsten Stück vorbei. Dann noch eine!!

Was tun? Wie soll man als Radfahrer (männl.) mit dieser Situation umgehen? Gönnerhaft fahren lassen aber dranbleiben (=man könnte, wenn man wollte)? Vorfahren und die totale Niederlage wegen Explosion vor der Höhe riskieren? Nichts, weil, das müssen ja mindestens Profiradfahrerinnen sein?

Der professionelle Mann geht auf Nummer sicher: umsehen, ob eh kein Kollege in Sicht ist (d.h. keine Zeugen), danach nicht reagieren und lt. Jens Voigt den „eigenen Stiefel“ weiterfahren, nix passiert!

Ja, meine lieben Herren und Vereinskollegen, die Zeiten sind (fast*) vorbei, in denen die Frau/ Freundin/ Klubkollegin mit dem alten, teils kaputten und natürlich nicht mehr entsprechendem Rad in 15m Abstand (=außerhalb des Windschattens) in der Aerobicmode und im weiten Baumwollshirt am Anschlag hinter dem Herrenradler auf seinem neuen Carbonvelo nachgefahren ist, damit man auch wieder einmal etwas gemeinsam macht! Und danach musste die arme Frau auch noch am Stammtisch mit zehn verschwitzten, Bier trinkenden Männern sitzen, die sich Heldentaten aus den vergangenen Radrenntagen erzählen! Wie gesagt, diese Zeiten sind VORBEI, endgültig, gut so!

(fast*): ich komme darauf zurück: es gibt da doch noch eine aktuelle Geschichte einer gemeinsamen Ausfahrt eines befreundeten, noch immer verheirateten Paares. Sie will etwas gemeinsam machen, er auch. D.h. der Mann M. mit 15.000 Trainingskilometern (Frau, T.: 0) entscheidet sich für eine schöne gemeinsame Radtour, lockere 300km+ von Passau nach Wien… T. hat nach dem ersten Regentag dann doch eine Radmode bekommen… wie gesagt, sie sind noch immer verheiratet, gemeinsam kann man auch andere Dinge machen!

Natürlich gibt es Unterschiede! Natürlich gibt es andere Zugänge zu unserem Sport, aber: das hat einmal grundsätzlich nichts mit dem Geschlecht zu tun! Gerade jetzt fällt schon auf, wie viele Frauen auf das Rennrad, Bike, … gewechselt sind, um ihre Runden zu ziehen. Vor einigen Jahren noch Exotin, nun Radfahrerin, bitte weiter so! Unserem Sport wird gerade der Kopf ein wenig zurechtgerückt, nicht jede Genussausfahrt wird zum Rennen, vielen Dank. Und Obacht die Herren, fix ist es nicht, dass ein Frauenantritt nicht für Dich reicht. Neben vielen anderen gibt es z.B. in einem Radklub in Wien (mit einem Frauennamen), eine gleichnamige Frau, die einem schon die Grenzen aufzeigen kann! Und aufgepasst liebe RC Arbö Mödling Herren, sie hat auch schon zugesagt, bei unseren (nun bald startenden) Mittwochsausfahrten (Ausschreibung auf unserer HP) dabei zu sein! Darum, zur eigenen Sicherheit, werden wir diese Ausfahrten NICHT zum Rennen machen, dies dient nun auch zu unserer eigenen Sicherheit (Seelenheil und interner Heldenstatus)!

Ihr seht, da ich ja in einer sehr glücklichen Beziehung lebe, gehe ich NICHT genauer auf das eigentliche Thema ein, es soll ja auch so bleiben!

Wir alle sollten verstehen, dass es in diesen, „zerFacebookten“, zerStravaten“, selbstauftrittsverliebten Zeiten an der Zeit ist, mit alten Mustern zu brechen (als Mann bzw. Radfahrer). Es gibt kein „Besser“, „Schlechter“, … es gibt nur uns RadfahrerInnen! Alle zusammen die diesen Sport echt gerne haben. Alle zusammen leider noch immer das Feindbild einiger intellektuell eingeschränkter Verkehrsteilnehmer im Auto oder am Moperl!

Das Schöne dabei, man kann und soll seinen „Vogel“ ja trotzdem voll ausleben, ob gemeinsam oder einsam! Sehen wir uns halt wie die Spatzen (=Sperling?), da gibt’s von außen keinen Unterschied, „eiweindig“ (=steir. für innenliegend) kann man sich (und andere) ja anlügen! Oder wie die Enten: von außen gut unterscheidbar, eiweindig sind beide Vögel!

Apropos Vogel: te Walt geht jetzt ein wenig raus zum Trainieren! Das RAN startet in 2 Wochen, da will ich einigermaßen fit sein. Zudem trifft man ja viele nette RadkollegInnen, der Frühling ist da!