Aufmerksamkeit, die

[Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte. Das können z. B. Wahrnehmungen der Umwelt (Schlagloch)
oder des eigenen Verhaltens (Vollgas jetzt) und Handelns (Kurve schneiden) sein,
aber auch Gedanken und Gefühle (den fahr ich aus den Schuhen).]

Bei den (meisten) Menschen spielt sich das Meiste innen ab! Außen herum sind wir von der Haut umgeben, darunter geht’s voll ab, bei uns RadlerInnen! Wir vom RC Mödling haben uns zudem, noch weiter außen (also außerhalb der Haut), mit neuen Trikots umgeben! Erstens, weil’s der Anstand verlangt und zweitens, auch zur Sicherheit! Wenn es dann auch noch gefällt, SCHAPOO[1], wie der Bernie Eisel auf Eurosport so treffend bemerkt!

Haben wir letztens eher die Muskeln und deren Zusammenspiel gestreift, geht’s heute um die anderen, inneren Werte. Beim und für’s Fahren natürlich!

Es ist gar nicht so „ohne“: wenn man z.B. vor einer Gruppe fährt (z.B. bei der Wochenteilung des RCM), fahren bei uns bis zu 20 Leuten im Windschatten dicht auf.

Da ist volle Konzentration des/ der Führenden gefragt: Schlaglöcher, Hunde von links, Katzen von rechts, Autos von oben, überholende Motorräder von vorne, Pace halten, Streckenverlauf weiter vorne beachten, Blick nach hinten (kommen alle mit), Hören nach hinten (wird geplaudert=ich fahre zu langsam), und und und…

Da ich keine Frau bin, geht sich das alles multitaskingmäßig nur mehr begrenzt aus. Dazu müssen ja noch „taktische“ Finessen im Hinterkopf geplant werden, denn bei einer gemütlichen Klubausfahrt muss man immer mit integrierten Rennpassagen (die plötzlich meist vor Steigungen oder dem Finale zum Wirt lanciert werden) rechnen!

Auf jeden Fall ist es so, dass man nur fahren sollte, wenn man dann auch (zumindest ein wenig) die Verantwortung für die Sicherheit der Gruppe übernimmt. Voll „peckt“[2] geht das nicht! D.h. natürlich auch: so löblich es manchmal ist, „ein wenig Wind zu nehmen“[3], es muss nicht unbedingt sein, wir fahren ja eh zum Spaß (meistens😊)!

So wie die Kraft, die Technik (hardware), die Technik (software),… ist auch die Aufmerksamkeit nur ein Teil des großen Ganzen, dem Radfahren! Beobachte einmal Dich selbst, konzentriere Dich auf den runden Tritt und Du wirst sehen, dass eine andere Komponente (meist die Leistung und damit die Geschwindigkeit) nachlässt! Dies hat natürlich viel mit Training und Übung zu tun! Beim Gehen z.B. verwenden fast alle von uns nur wenige, bewusste Ressourcen, d.h. wir können uns voll aufs telefonieren konzentrieren (und gegen einen Laternenmast knallen 😊).

Was das heißt? Egal, was man macht, Radfahren, Essen,… die Ganzheitlichkeit zählt! Leider sind wir (Menschen) sowieso zu einfach gestrickt, um sehr komplexe Zusammenhänge zu erfassen, aber ein kleiner Schritt zurück (etwas weniger Speed = sicherer durch mehr Aufmerksamkeit) macht sehr oft Sinn! Wir haben leider nur eine bestimmte Menge der Aufmerksamkeit in uns innen drinnen, die sollte man so geschickt wie möglich auf viele involvierten Teile (Beine,… UND Gehirn) aufteilen und ganzheitlich einsetzen.

Oder, oder besser UND: wir haben z.B. im RCM nun Fahrtechniktrainings mit dem 3-fachen Weltmeister Roland Königshofer durchgeführt (mit Unterstützung der Sportstadt Mödling), bessere Fahrtechnik schaufelt Ressourcen frei, die dann für z.B. für höhere Geschwindigkeit frei werden, haha!

In diesem Sinne, verwendet diese auch (alle, zumindest manchmal)…

schapoo,

te walt


[1] Chapeau

[2] Steir.= angeschlagen

[3] Windschatten geben

ELEKTRI-SIERT

Elektrisch….na so was passiert auch mir !!

Da ich diesen Blog selbst sehr gerne lese, getraue ich mich heute endlich auch selbst meine Gedanken zum Besten zu geben.

Ich -Frau- des fleißigen Schreibers und Radlers te walt, habe noch vor gar nicht langer Zeit (ach, es ist erst so ca. 4 Jahre her… na halt vor dem 50en Lenz) wie die meisten „echten“ Radler, jedes elektrisch betriebene Vehikel und den darauf Sitzenden belächelt.

Damit in den allgemeinen Tenor der Profis, Halbprofis und Hobbyfahrer,… miteingestimmt 😉 „E-radeln kann nicht wirklich anstrengend sein!  Sonntagsfahrer! Das kann ja kein Trainieren sein! usw…“

Tja weit gefehlt! Wie so oft stellt sich bald heraus, dass man den Mund bzw. die Gedanken oft nicht zu voll nehmen sollte.

Ich bin ja wirklich nicht die Faulste, fahre auch im Winter (zum Leidwesen der Geldbörse und meiner Felgen. Schon nach 2 Saisonen sind die Speichen mit den Nippeln vom Salz zusammengefressen und die schönen, teuren Carbonfelgen hinüber!) Hoffentlich lernt -Frau- daraus und geht sorgsamer mit dem Gerät um.

Aber halt, ich schweife ab…

Zurück zum „Elektrischen“: Schon nach wenigen Jahren des doch halbwegs regelmäßigen Radelns, stellt sich, zumindest bei mir (50+) die Erkenntnis ein, dass man der s.g. (starken?) Schöpfung der Natur (Männermuskel, Männerehrgeiz,…) oder einfach dem eigenen Schweinehund zu überwinden nicht mehr hinterher kommt.
Sprich: bei der schönen Mittwochs-Gruppenausfahrt oder auch der Fahrt in den Frühling passiert es zumeist schon nach wenigen Minuten (ja Ihr habt richtig gelesen, M i n u t e n!!), dass Frau bei der erstbesten kleinen Steigung abreißt und nicht mehr in die Gruppe kommt. Wenn man im Gruppenwindschatten-Sog bleiben könnte, gings ja (Bin mir da aber auch nicht so sicher 😊, denn auch da geht es Richtung Maximal-Puls= Explosion!).

So fährt -Frau- halt viel alleine. Ist ja auch sehr schön und selbstbestimmt, zudem tut’s  der Frauenseele gut 😉.

Aber immer öfter wird nun statt wie früher mitleidig, neidisch auf die elektrischen Drahtesel geschielt, die mit so entspannten Fahrern drauf bergauf an einem vorbeiziehen! Wer hätte gedacht, dass sich der Blickwinkel so rasch ändert. Haha

Über 1 Jahr habe ich nun im Urlaub und zu Hause verschiedenste E-Rennräder ausprobiert, Meinungen eingeholt, Freude beim Probieren gehabt und auch Rückschläge eingesteckt (wenn der Akku doch zu wenig lange hielt, um mit meinem Schatz inkl. Männermuskel- Männerehrgeiz- 😉 mitzuhalten).

Denn dies war dann doch der Hauptwunsch: gemeinsam 70km ausfahren, sodass er wenigstens auch ein bisserl schwitzt 😊!
Das heißt nicht, dass wir nie gemeinsam fuhren, aber eben ich am Anschlag und danach fix-fertig und er: „Ich brauch heute nicht duschen, hatte eh einen Ruhetag!“… grrrrr

Genug!! Heute war es so weit! Ich habe die Seite gewechselt. Bin total glücklich mit dem scheinbar zu mir und meinem Fahrverhalten und Wünschen passenden System (Add-e Next aus der Bike Schneiderei, danke Felix).  
Oh welch‘ ein Erstaunen, auch E-rennradfahren ist anstrengend und auf jeden Fall ein Training (bei entsprechendem Tempo)! Wenn sich Frau nun bei Schätzchen „anhängt“ sind 150-250W Motorunterstützung nötig plus eigenes, festes Strampeln, genauso wie wenn alleine ausgefahren wird. Aber eben nicht am Anschlag.
Ja, der Motor könnte mehr. Frau könnte nun frech vorbeifahren und lässig grinsen, dies würde sich aber spätestens nach wenigen km rächen, unter der dann nötigen Volllast (400-600W) wäre der Akku sehr schnell leer.

Somit lasse ich das lieber und genieße es dabei zu sein😊!

Resümee:
Ich entschuldige mich hiermit bei allen bisher belächelten e-Radlern für meine damalige Sichtweise, man möge mir das bitte als „jugendliche“ Unwissenheit verzeihen. 😉
Jede Art von Radlfahren macht glücklich, aber das habt Ihr bestimmt eh schon gewusst.
Ich werde nun mit meinem e-Rad bestimmt noch glücklicher, weil auch wieder in der Gruppe dabei.
win-win für alle

Wir sehen uns auf der Straße 😊
Eure Barbara

MTB-EZF in Großengersdorf

Ja, richtig gelesen. Ein Mountainbike-Einzelzeitfahren. Doch der Reihe nach.

Ein paar Tage vor Ostern bekomme ich von Walter eine WhatsApp Nachricht, mit der Information: „Samstag, MTB Einzelzeitfahren in Großengersdorf.“ Ich bemühe das Internetz und finde dort tatsächlich die Information, dass die Tri Team Musketiere in Großengersdorf ein MTB Einzelzeitfahren auf der Strecke der Weinbergtrophy veranstalten. Ich bin noch etwas skeptisch und frage Walter, ob er denn wirklich 1h Anfahrt für eine 1/2 MTB Rennen in Kauf nehmen will…

… Samstag Morgen. Das Wetter ist gut und Walter schreibt „Ich bin motiviert… ich nehm‘ dich mit dem Auto mit….“. Radfahren wollte ich an dem Tag ja sowieso, ökologisch ist es eh besser wenn das Auto mit zwei Bikern beladen ist, also gehen mir schnell die Ausreden aus und ich sage Walter zu.

Jetzt gibt’s noch das kleine Problem, dass mein Hardtail einen Platten hat (einen so richtigen mit Loch im schlauchlosen Mantel….), also zum Radgeschäft einen neuen Mantel kaufen. Im zweiten Anlauf finde ich auch ein Radgeschäft, das am Samstag vormittag offen hat und so ca. 20 min bevor Walter mit abholt habe ich auch den neuen schlauchlosen Mantel montiert (und bin schon das erste Mal müde… )

Gute 1,5 h später sind wir in Großengersdorf und tatsächlich, es war kein Aprilscherz, es findet ein MTB-EZF auf der Weinbergtrophy-Strecke statt. Eine gute Stunde vor dem Start finden sich auch ein paar motivierte Radfahrer ein (unter anderem auch ein paar supermotiverte CX-Fahrer, allen voran Robert) und wir fahren eine Testrunde… Nach den 10 Runden bei der letztjährigen Vereinsmeisterschaft sollte der Heartbreak-Hill eigentlich keine böse Überraschung mehr sein, aber irgendwie lässt sich dieses 23%-Monster auch in der Probe-Runde nicht locker befahren…. Anyway, die Strecke ist in hervorragendem Zustand und mein Hardtail scheint trotz einem mehrjährigen Serviceintervall in halbwegs rennfähigen Zustand zu sein.

Walter startet direkt vor mir, d.h. mit einer Minute Vorsprung. Ich rechne nicht damit ihn vor der Ziellinie wieder zu sehen und schaue mir eher die Starter hinter mir an und hoffe, dass mit nicht allzu viele überholen. Dann der Start mit einem CX-ähnlichen Kurvengeschlängel bevor es auf die klassische Weinbergtrophy-Strecke geht. Ich versuche absichtlich nicht zu schnell zu starten und komme noch mit Reserven über den ersten kurzen Anstieg und sehe kurz vor mir Walter…. Etwas verwundert denke ich mir kurz, ob ich jetzt wirklich so viel zu schnell gestartet bin? Kann eigentlich nicht sein, denn mein Puls ist noch im grünen Bereich. Ich bleibe bei meinem Tempo und nähere mich dem Heartbreak-Hill. Da sehe ich immer noch Walter vor mir, merke aber, dass ich nicht versuchen sollte, diese Lücke zu schließen… Ich nehme etwas an Tempo raus, dass ich nicht vollständig explodiere und versuche auf dem Flachstück nach dem Heartbreak-Hill wieder Tempo zu machen. Und prompt werde ich vom späteren Sieger, der zwei Minuten hinter mir gestartet ist, überholt.

Nach dem nächsten Downhill im leicht ansteigenden Gegenwind-Teil sehe ich vor mir einen Radfahrer und kurz denk ich, dass es Walter ist…. Aber als ich langsam aufhole, merke ich, dass es mein 2-Minuten Mann ist. Mit dieser Extra-Motivation gebe ich auf dem letzten Drittel der Runde nochmal Gas und schaffe meine Runde wie geplant unter 30 min. Im Ziel sehe ich Walter, der mir erzählt, dass gleich nach dem Start seine Kette verloren hat und fast eine Minute gebraucht hat um sie wieder aufs Kettenblatt zu bringen…. Trotzdem war er mit unter 28 Minuten deutlich schneller wie ich.

Dann kommt auch schon Robert mit einer 26 Minuten-Rundenzeit ins Ziel, was natürlich den überlegen Sieg in der CX-Klasse bedeutet hat. Bei einem kühlen Bier lassen wir den gelungenen Renn-Saisonstart ausklingen. Einzig als Walter merkt, dass er trotz seinem Kettenmalheur nur Sekunden am Podium vorbeigefahren ist, ärgert er sich kurz. Irgendwas ist also schon dran am Spruch „hätte, hätte, Fahrradkette“

Dennoch, eine supernette Veranstaltung, ein würdiges erstes Rennen für die neue Vereinswäsche und viel Lust auf mehr in dieser Saison.

Körper, der … und die Probleme damit!

[Körper (von lateinisch corpus) steht für:
Körper, allgemein für Hauptteil, Füllstoff, Grundmasse,
Raumumfang eines realen Gegenstands
Körper, materiell erscheinende Gestalt eines Menschen, siehe menschlicher Körper
Körper (Biologie), materielle Gestalt eines (ein- oder mehrzelligen) Lebewesens]

Immer wieder habe ich hier über die „Psiche“ geschrieben, denn die ist beim Radfahren echt, echt wichtig! Kennt ja wirklich jeder von uns: neben den „psichischen hard facts“ (gruppendynamische Prozesse = jede gemütliche Ausfahrt hat Rennpotential) ist es ja auch so: RADFAHREN MACHT GLÜCKLICH!

Am besten für die Psyche ist es dann natürlich, wenn sie in einem gesunden Körper steckt! Für Frauen heißt gesund, gesund, für Männer heißt gesund, es tut nicht alles weh (oder so)!

Achtung, alle Gedanken hier resultieren  nur aus Selbstbeobachtung, Beobachtung der anderen Radler sowie eigener Schmerzerfahrungen!

Am besten betrachtet man den RadlerInnenkörper, wenn man sich die wichtigsten Punkte (und damit Problemzonen) ansieht! (Es gibt natürlich viel mehr dazu, aber dazu musst Du zum Arzt oder Apotheker bzw. selbst auf die Uni!)

Wir lassen den Oberkörper mal außen vor und gehen davon aus, dass Du diesen eh nicht vergisst! Der Rumpf stabilisiert Dich, nicht vergessen!

Das KREUZ mit dem KREUZ!

Hier sind mir 2 Muskel(n)? aufgefallen, die haben immer mit Kreuzweh (oder eben mit Keinem) zu tun:


Grün – SARTORIUS Rot – TENSOR FASCIAE LATAE

Dehnen bringt (fast) immer etwas, bei Kreuzschmerzen auch während des Fahrens kannst du speziell diese dehnen, der Schmerz im Kreuz sollte (außer Du hast einen „echten“ Defekt) sofort nachlassen, in 30sec erledigt!

Der (runde) TRITT!

Ein echter Mythos! Nach x Jahren+ auf dem Rad sage ich für mich: eine Annäherung sollte passen! Allein die Bemühung die 100% zu erreichen kostet Dich wieder 50 davon! Bleiben auch nur mehr 50, grob gerechnet! Da hab ich lieber lockere 70%, dass sind schon 20 mehr als die 100 nicht!

Hauptsächlich (welch eine Überraschung) arbeitet der Quadrizeps, dazu (hinten) die Beinbeuger. Ja, dass sind die, die nach dem Rennen krampfen! D.h. wenn Du nie (oder wenig) „ziehst“, lass‘ es auch im Rennen sein! Taste Dich lieber langsam über z.B. unsere Mittwochsausfahrten heran! Auch hier, dehnen hilft!

Die NERVEN

Gleich vorweg, alle Nerven sind wichtig! Wenn Du „Ischias“ hast, bringt Dir der vorige Ansatz (Absatz) nichts, geh zum Doktor oder leide! Dehnen ist dann so eine Sache von der man aber eh nicht abraten braucht, das funktioniert dann wegen der Schmerzen nicht!

Grundsätzlich und oft machen genau die Nerven Probleme, die im Halswirbelbereich in die Arme und Hände führen!

Merke also: wenn Du falsch auf dem Rad sitzt, kommen viele Probleme aus dem „Gnack“ und aus dem Schulterbereich, easy zum checken. Generell (oft bei Männern) kommt eine über Jahre einstudierte Fehlhaltung dazu, trainiert über Ignorierung oder Vermeidung der Schmerzen, nicht gescheit, hilft aber anscheinend! Für den Körper und die Leistung ist’s halt nicht sooo gut!

Die anderen (alle übrigen) Nerven ziehen sich auch so durch den Körper und überall hin, auf einigen sitzt man manchmal (wer kennt das nicht, aber: ich hab‘ Kinder 😊), andere wieder verursachen taube Finger, brennende Fußballen oder Kleinzehengelenk,…

Woher das kommt, kann man leider nicht immer eindeutig sagen, eine Annäherung aufgrund von Erfahrung: Sattel, Schuhe Pedale, Vorbau, Lenker, Rahmen,… also das GANZE RAD sollte passen, sonst wird’s nix! Wie man das alles unter den Hut bringt? Eine sehr bewusste Technik fahren!

Was isn das schon wieder?

Zäumen wir das Rad von vorne auf: Ein ordentliches „Bike Fitting“ hat noch niemandem geschadet. Über die Jahre passt sich der Körper zwar an das Rad an, ich empfehle aber umgekehrt vorzugehen! (Aufpassen auch hier! Der Körper ändert sich im Laufe einer Saison, man sollte die Winkel, Höhen,… auch ab und zu kontrollieren (zumindest ein Gefühl dafür haben). Ich fahr z.B. den Sattel im Winter um bis zu 9mm niedriger als im Sommer!)

Passt man dann einigermaßen auf sein Rad (auch das Gefühl MUSS stimmen), geht es um die Fahrtechnik (im Sinne von Style-also Trikot,…). Ich übe dies häufig im Winter auf der freien Rolle (die zeigt Dir Fehler in der Bewegung sehr gut an, also Vorsicht!)! Dazu hilft es, den Ablauf seiner Bewegung zu visualisieren! Klingt ein wenig überzogen, weil was soll ich mir vorstellen: einatmen, ausatmen,… wie im alten Blondinenwitz?

Keineswegs, denn: Bewegungen sind per se komplex! Eine der wichtigsten Lektionen während meines Studiums auf der Sportuni (seinerzeit, da war Sissy fast noch ein aktueller Blockbuster) habe ich vom Billa gelernt! Dem gehörte nicht die Lebensmittelkette, das war der Spitzname eines echt guten Professors! „Du musst Dich im Sport immer bewusst bewegen!“

Da ein (oder der, die, das) Mensch ja nicht extrem gescheit oder auch begabt ist, können wir bestimmte, Bewegungsanweisungen nur bedingt umsetzen, mehrere gleichzeitig schon gar nicht!! So müssen wir (außer die Kapazunder) diese Bewegungen durch oftmaliges (und bewusstes) Wiederholen soweit einstudieren, dass „es von selbst geht“ (in Fleisch und Blut übergeht)!

Nehmen wir zum Beispiel nur einen Fuß (von 2). Nimm die Bewegungen und die Ausführung des Trittes wahr, von den Zehen (einzeln, ehrlich!), dem Ballen (innen/ außen), dem Fußgewölbe, Ferse, Sehne, Rist,… und kontrolliere, ob hier alles passt (der Schuh auch)! Und dann, gleichzeitig, rund treten nicht vergessen! Falls Du Dir nun weiter dieses Konzept für alle „beweglichen Teile“ während eines Trittes vorstellst, weißt Du was ich mit „komplex“ meine!

Nach oben hin bis zum Kopf gibt’s dann noch einiges zu beobachten, schwöre! Aber keine Angst, das Meiste wird schon passen, es hilft aber, sich eben diese Bewegungsabläufe bis ins Detail immer wieder vorzustellen und in Erinnerung zu rufen!

Ich bin ja schon wieder aufgrund der Sommerzeit und des Wetters (zumindest kein Schnee mehr) „von der Rolle“, werde aber auch vor unserem RCM Thermenregion Zeitfahrcup (siehe www.radclub-moedling.at) sicher noch ein paar Einheiten Technik machen, schaden tut‘s nicht!

… in diesem Sinne sehen wir uns sicher bald bewusst auf der Straße,

te walt!

Die Saison beginnt!

[Der Ausdruck Saison (von französisch saison „Jahreszeit“;
Plural: Saisons, österr. auch Saisonen) bezeichnet einen
immer wiederkehrenden Zeitabschnitt eines Jahres.
Die  naturgegebenen jahreszeitlichen Bedingungen
geben den Takt vor, eine Radsaison zum Beispiel
dauert von 01.01.-31.12. eines jeden Jahres 😊.]

Obwohl sich der Begriff „Saison“ aus dem Französischem ableitet, die Tour de France auch dort stattfindet und sich auch sonst viel auf Französisch zwischen tête de la course und peloton (im wahrsten Sinne des Wortes) dreht, denke ich, dass „die Saison“ [da in echt: „Saisong“] aus dem Deutschen kommt! Ich verweise hier auf den in Radkreisen sehr bekannten Profi Jensie „Jengs“ Voigt.

Nun ist sie endgültig da, die neue Saisong! Aber auch klar wie Regen nach dem Autowaschen, wie Schneefall nach dem Reifenwechsel, kommt nun ein (letzter) Wintereinbruch daher, der viele von euch wieder in die Zwift App zwingt!

Wer (heute) „Pech“ hatte, den hat der (nicht glaubhaft, ehrlich) angesagte Graupelschauer genau in Weißenbach erwischt, eben: Pech. Hätte ja, ob des Klimawandels, echt sein können, DASS ES TROTZDEM SCHÖN IST, grrrrr!! Wieder trocken und aufgewärmt (sozusagen „calmiert“) war es dann eh nur halb so schlimm!

Egal – „Bernal“, es wird bald besser. Zumindest beschert uns die Sommerzeit die Möglichkeit, bis (Stand heute, Ende März) ca. 19:23,07 Uhr ohne Licht (vorne) zu fahren. Dann wär’s aber gut, sich zu beleuchten! Das Rücklicht aber verwendet mittlerweile jede(r), oder? Sogar der Kerni nimmt eines, wenngleich nur halb geladen, ihr wisst, das Gewicht!

Der RCM ist auf jeden Fall bereit! Die Renntermine sind geplant, die NEUEN OUTFITS geliefert (und getestet), der erste „Wochenteiler“ (05.04.) ist nur mehr ein paar Tage entfernt!

Ich freu‘ mich schon riesig auf die Ausfahrten. Wie sich diese geändert haben!

  • Es ist nicht lange her, da gab es gar keine Ausfahrt!
  • Dann, fast gleich lange her, gab es ab und zu eine kleine Ausfahrt! Gruppe konnte aber durchaus bedeuten, dass es sich um 2 Radler handelte!
  • Dann, vor ca. 2 Jahren, an einem Mittwoch mit echt starkem Regen, waren wir schon drei Menschen, natürlich waschelnass auf dem Rad.
  • Mittlerweile, müssen wir die Strecken anpassen, wollen wir nicht im „schnellsten Verkehrsfunk NÖs“ als „Straßensperre des Helenentals“ aufscheinen. Suhuper!

Also, kontrolliert die Radl, es ist soweit, das erste Drittel der Saisong ist schon bald vorbei, jetzt kommen die 3 lässigen Viertel. An die Kekserlzeit denken wir erst wieder im letzten 8tel der Saisong, ab 15.12. (voraussichtlicher Glühweintermin des RC am Mödlinger Hauptplatz?)

I gfrei mi auf die…  Saisong (nun klar?), danke J e n g s!

te Walt

Urlaub – Radfahren im Februar!

[Urlaub ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Mensch von seinem Arbeitsplatz
berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit
eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären.
Meist ist mit »Urlaub« der Erholungsurlaub gemeint.]

Endlich war er da, der heiß herbeigesehnte Februar. Ja, genau der Monat, wo sich der Winter schon sehr zieht, sich die „Tan Lines“ endgültig verblassend zurückziehen und das Training auf der Rolle mühsamer wird wie eine Fahrt bei Westwind nach Forsthof. Alles in allem, eigentlich ein besch… eidener Monat.

Daher: Ab in den Urlaub, zehn Tage Teneriffa! Ich geb’s gleich hier zu, die zwei Reisetage waren die Ruhetage.

Eigentlich ist die Insel ja (bisher?) nicht als Radtrainingshotspot bekannt, muss aber ein wenig so sein. Nein, sooo ein Angeber bin ich nun auch wieder nicht! Wenn aber World Tour Teams wie Jumbo, Jayco, Bora, Wanty, dort trainieren, muss es doch ein solcher sein! Und sicher gut genug für den RC Mödling!

Der Nachteil: wenn Du von Wout v. Aert, Vingegard und Tratnik bergauf überholt wirst, relativiert sich sogar Deine beste Bergauffahrt im Sommer auf- ich weine!!- echtes freizeitgestaltendes Hobbynivau (ist es ja auch, aber träumen wird man ja noch dürfen)!

So, ab auf die Straße. Die beste aller Frauen (frei nach Kishon; danke) und ich checken immer in El Medano ein. Klein, übersichtlich und noch etwas weniger „touristisch verbunkert“! Dazu von dieser Seite wenig bis kein Verkehr, von Los Christianos aus stehst nur im Stau!

Für Surfer (an sich) tippitoppi, allerdings nur mit Wind. Die einzige windfreie Woche des Jahres haben unglücklicherweise 50% unserer Zweierreisegruppe erwischt! Ein E-Rennrad hat aber für Ausgleich gesorgt!

Für uns Radler, Start auf Meeresniveau, nach 10km hat man 600hm intus, nach 20km 1.400 und nach 35km 2.300. Und all das, d u r c h g e h e n d. Genau, es geht dazwischen nie bergab. Plus, die Straßen von dort hätten wir in Mödling auch gerne, „almost a carpet“! Die Ausrede mit Schnee und Eis zählt nicht bei diesen Höhen dort.

Wo es viel nach oben geht, da geht’s auch neben der Straße oft steil runter! Da man dort ja auf einem Vulkan unterwegs ist, wäre das Weichste bei einem Sturz der Asphalt, abseits messerscharfe Lavahänge (durchwachsen mit „muatsdrum“ Kakteen)! Die Steigungen großteils moderat (4-8%), man findet (will man das?) auch steilere Straßen. Im Februar strebe ich dies allerdings nicht so an, der Heartbreakhill kommt früh genug bei unserer MTB-Meisterschaft!

Die Temperaturen immer so zwischen 18C und 24C. Meistens! Wenn man aber auf den Berg fährt (Der Pico del Teide ist mit 3715m die höchste Erhebung auf der kanarischen Insel Teneriffa und der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet. Der mit 7500m Höhe über dem Meeresboden dritthöchste Inselvulkan der Erde gehört zum Gemeindegebiet von La Orotava.) Mit dem Rad kommt man auf ca. 2.400m rauf, vom Strand (also von 0) weg! D.h. beim runterglühen (35km durchgehend) „pritzelts“ schon, da wird’s oben schon recht frisch!

Was ist das W i c h t i g s t e, auch im Urlaub? – Die D a t e n l a g e!

… 8 Fahrten, 800km, 20.500hm!

Da bringen die Kompressionssocken beim Heimfliegen doch etwas, schwöre!

Ich kann nur sagen, wieder ein sehr gelungener Urlaub! Auch gut für Chefs übrigens. War selten so froh, mich endlich im Büro vor dem PC ein paar Tage erholen zu können, win-win sozusagen!

Conclusio: den Winter abgekürzt, gut trainiert (kurz/ kurz), gut erholt, generell: gut gelebt!

Es gibt viele, tolle Spots zum Radfahren (speziell auch hier bei uns), wenn man aber im Februar die Chance hat: ab nach Teneriffa!

Nun völlig entspannt und bereit für die neue Saison  –  te Walt!

2 Jahre Wochenteilung – 46 geteilte Wochen

Es ist wieder soweit, dass die Tage so kurz sind, dass wir unsere wöchentlichen Mittwochsausfahrten für den Winter pausieren. Damit geht die zweite Saison unserer Wochenteilungen zu Ende.

Während Walter schon eine inoffizielle dark-series ins Leben gerufen hat (psssscht! offiziell jagt euch der RC Mödling doch nicht durch die Nacht….), lasse ich hier zunächst mal die letzen beiden Jahre der Wochenteilung Revue passieren.

Saison 1: 2021

Walter, Walter, Thomas und ich haben rund um Weihnachten 2020 per Videokonferenz den Plan ausgeheckt, wieder eine wöchentliche Rennradausfahrt anzubieten. Als bestgeeigneter Tag wurde der Mittwoch befunden, was mich zur Wortschöpfung der „Wochenteilung“ veranlasst hat. Nach einer Corona-bedingten Verzögerung war es im Mai 2021 endlich soweit. Die Wochenteilungen begannen. Mit einer noch überschaubaren Beteiligung von WaWaSi (Walter, Walter & Simon) starteten wir bei eher mässig tollem Radfahrwetter mit Wochenteilung #1.

Doch Walter M. kennt Gott & die (lokale Radfahr-)Welt und hat gleich ordentlich die Werbetrommel gerührt. Und schon bei Wochenteilung #2 waren wir zu 8.

Die Wochen zogen ins Land und wir haben wie geplant alle Wochen im Sommerhalbjahr 2021 geteilt. Je nach Wetter kamen ein paar Leute mehr oder weniger zur Wochenteilung, aber immer war eine nette Gruppe am Start. (Auch bei strömendem Regen bei der Wochenteilung #7) Und mit den Wochen entwickelte sich eine Kerngruppe an fleissigen WochenteilerInnen.

Das erste Jubiläum bei der Wochenteilung #10 wurde zwar leider getrübt von einem Sturz von Irmgard, aber bereits eine Woche darauf zeigten wir unsere Resilienz als wir bei einem Wolkenbruch einfach den gemütlichen Teil vorgezogen haben und nach einer kurzen Unterbrechung beim Panoramarestaurant die Runde doch noch fertig gefahren sind.

Der restliche Radfahrsommer verging wie im Flug und mit Wochenteilung #19 konnten wir die 1000 Kilometer-Marke erreichen. Eine leicht chaotische Radfahr-Schnitzeljagd beendet die erste Saison.

Mit durchschnittlich 7,5 TeilnehmerInnen aber bereits vielen neuen Freunden, ging die erste Wochenteilungssaison zu Ende.

Saison 2: 2022

Voll motiviert wurde der Beginn der zweiten Saison der Wochenteilung Anfang April 2022 von mir ausgeschrieben, das Wetter war auch hervorragend, doch leider hat mir ein verkühlter Nerv im Nacken die Teilnahme an Wochenteilung #21 vereitelt. Alles was ich machen konnte, war den Wochenteilern bei der Musikschule einen guten Saisonstart zu wünschen. Mit einer Woche Verspätung konnte ich mit Wochenteilung #22 endlich auch die zweite Saison eröffnen.

Mit der Wochenteilung #26 wurde das Wetter endlich auch wieder warm genug, dass wir das obilgatorische Bier danach in der Bachstube auch im Garten trinken konnten. Und bereits eine Woche später erzielten wir mit 17 TeilnehmerInnen einen neuen Teilnehmerrekord.


Und mit Wochenteilung #33 (bereits eine Wiederholung einer sehr netten Einladung nach Wochenteilung #5) begann eine weitere nette Tradition der Wochenteilungen: Nach einer Rennradrunde den Ausklang mal nicht in der Bachstube sondern bei einem von uns stattfinden zu lassen. Während Walter L. bei #33 mit Schweinsbraten beeindruckte, standen Walter und Barbara bei #35 mit Gulasch und Denise bei #40 mit Chili con Carne um nichts nach. Danke an alle der Einladenden, es ist alles andere als selbstverständlich, so einfach mal eine Horde an verschwitzten, hungrigen und vor allem durstigen RadfahrerInnen zu bewirten.
Die letzten Sommerwochen waren dann auch schon wieder viel zu schnell vorbei, und mit Wochenteilung #46 kam die zweite Saison mit weltmeisterlicher Beteiligung schon wieder zum Ende. Ein kurzer Einkehrschwung bei mir ging sich noch aus, um auch die zweite Saison der Wochenteilungen bei einem Bier (oder zwei) nachzubesprechen.

Mit mehr als 10 TeilnehmerInnen im Durchschnitt, 1440 sturzfreien (!) Kilometern war die zweite Wochenteilungssaison meiner Meinung nach ein voller Erfolg. Jedenfalls mehr als sich völlig die durchnässten WaWaSi nach Wochenteilung #1 erhoffen konnten. Und wir sind motiviert, für viele weiteren Wochenteilungen.

In diesem Sinne, Danke, dass ihr alle die Wochenteilungen zu so einem Erfolg gemacht habt. Bleibt gesund und wir freuen uns auf euch bei vielen weiteren Wochen- und Monatsteilungen.


Stelvio for Life!

Stelvio for life!

Der RC Mödling vertreten beim Stelvio Bike Day

Jedes Jahr Ende August bzw Anfang September sind für einen ganzen Tag alle 3 Auffahrten aufs Stilfser Joch für den Autoverkehr gesperrt. Die legendäre Passstraße gehört dann ganz alleine den Radfahrern. Dieses Jahr war es am Samstag, dem 3. September soweit. Michael Gretzl und Michael Skoric waren mit dabei. Das Wetter war zwar bescheiden, aber davon haben sich tausende Radfahrer nicht abschrecken lassen.

Aufwärmen am Timmelsjoch

Nach einer „Aufwärmfahrt“ mit lächerlichen 2.000 Hm am Vortag durch das Ötztal über das Timmelsjoch nach Meran, ging es am Samstag zunächst 60 km sanft aufwärts bis Prad. Dort warten dann nur noch 25 km, 48 Kehren und 1.900 Hm nonstop bis zur Passhöhe. Also auf geht’s!

Stolz und erschöpft kommen wir bei 5°C und Nieselregen schließlich auf dem Stilfser Joch, 2.758 m an. Und der amtierende Vereinsmeister konnte sogar eine recht sportliche Zeit in den Berg brennen: 2:08:50 h vom Ortsende Prad bis zur Passhöhe. Die stolze Bilanz: 125:1 – 125 Radfahrer überholt, nur von einem selbst überholt worden.

Cima Coppi

Nach der Abfahrt in die Schweiz und dem saunieren am Campingplatz haben wir richtig gut geschlafen. Am Sonntag ging es zum „Ausrollen“ noch über den Ofenpass und das Unterengadin bis Landeck.

Ausrollen – und aufwärmen am Ofenpass

Michi & Michi

Die Aufgabe

Die Rennradsaison läuft auf vollen Touren, neben Touren fahren wir auch einige Radrennen. Dieses unglaubliche Wortspiel ist natürlich gleich plump wie aufgelegt, also verwende ich es.

Vor einigen Tagen sind wir, d.h. unser RC Mödling Big Team sowie ich als Einzelfahrer bei den 24h von Grieskirchen gestartet. Als Rennleiter hatten wir unseren Alt-und-Ehrenpräsidenten mit, der, nun voll motiviert, im „nächsten Jahr bei den 6h starten wird“. Hiermit amtlich und im weltweiten Internetz öffentlich gemacht, sorry Gerold 😊!

Womit wir schon bei der „Aufgabe“ wären. Es ist schon eine ziemliche Aufgabe, über die gesamten 24h ein Rennen zu absolvieren, ein Bravo an das Big Team, sehr gut gemacht, gut unter die ersten zehn gefahren (700km+)! Aufgabe erledigt!

Ich habe die Aufgabe anders erledigt. Top Start und in den ersten Stunden natürlich (zum Leidwesen unseres sportlichen Leiters) von vorne, selten so gute „Bene“ gehabt. Die ersten 250km in einem (für mich) guten 32iger Schnitt, alles tippi toppi.

Aber dann! Aus (Zeit) Einsparungsgründen (man beachte: Da versucht einer bei einem 24h Rennen, welches immer und genau diese 24h dauert, Zeit einzusparen!!) habe ich mich selbst versorgt. Dies nicht über das Fahrerlager, sondern über mein am Streckenrand auf einer Steigung geparkten Auto.

Alle 2 Runden aus dem Feld raus, Flaschen mit der Trinknahrung füllen, hinten in die Gruppe einreihen, nach vorne fahren! Ein guter Plan. Darüber hinaus sicher die bessere Ernährungsvariante als die vom RCM Kollegen Simon (siehe sein Rennbericht aus CZ – Müsliriegel aus dem Supermarkt).

Im Zuge einer weiteren Einsparung von 2 Sekunden habe ich eine Flasche der Nahrung nicht unter das Auto (und damit in den Schatten), sondern neben das Auto geworfen, um diese anscheinend in der Sonne zu kochen! Gekocht hat zwar nichts, vergärt ist es schon (oder zumindest verdorben). Um ca. 21:00 bin ich wieder an der Tankstelle, zünde mir die Nahrung direkt aus der Flasche noch im Stehen rein! Und? Nicht einmal richtig durch die Gurgel gelangt, kommt der Drink wieder hoch, plus der gesamte Inhalt des Magens! Details erspare ich euch und mir, selten bis nie so gekotzt wie in diesem Moment.

Der Schnitt ist von momentan auf gleich um 4km/h gesunken, wäre aber noch immer ok gewesen. Wenn ich allerdings bei all meinen langen Rennen etwas gelernt habe, man kann nicht ohne Sprit fahren! Hab’s noch 2h probiert, noch ein paar Mal gek…, Nahrung konnte ich leider keine mehr aufnehmen (damit auch nicht das Rennen 😊)!

Also eine Aufgabe. Und trotzdem bin ich zufrieden. Die Leistung war sehr gut, der Körper (bis auf eh schon wissen) hat sich gut angefühlt (und essen kann ich auch schon wieder).

Wirklich zum Kotzen war leider etwas Anderes:

Wiewohl es nach 10h auch in der Spitzengruppe (bei einem Hobbyrennen) noch immer nicht um einen Sieg geht, gab es einen schweren Sturz. Ich habe es nur gehört, war gerade vorne im Lead. Aber ich habe das Karbon krachen gehört! NIEMAND (in Worten: niemand) aus der Gruppe hat angehalten um zu helfen! Ich habe (alleine) umgedreht! Der Kollege war ziemlich bedient und ist dann mit der Rettung weg!

Während der ganzen Aktion sind auch alle weiteren Teilnehmer an uns vorbeigefahren (und zwar voll)! Es ist wirklich enttäuschend und hat mir zu diesem Zeitpunkt irgendwie den Nerv gezogen. Ich denke sogar, dass ich eher wegen dieser Aktion aufgehört habe, als wegen eh schon wissen!

Ich kann euch nur eines sagen: was ist, wenn es Dich hinwirft und niemand hilft Dir!?! Lässig oder?

Was habe ich gelernt?

Aufpassen beim Essen (speziell die Lagerung😊)

Radfahrer sind nicht automatisch die besseren Menschen!

Niemand fährt so gut Rad, als das ihm/ ihr nichts passieren kann!

Ich würde und werde auch wieder stoppen, wenn ich helfen kann!

Zu guter Letzt muss ich aber auch diese Kurve kriegen, natürlich hören wir positiv auf. Die Beine sind gut, die Mittwochsteiler (Mittwochsausfahrt des RC Mödling) laufen wie die Hölle (Thomas hat nach wie vor 10+ PB pro Ausfahrt 😊), es ist schön warm und ab und zu gibt es auch tollen Rückenwind!

Wir sehen uns auf der Straße,

te Walt

24h MTB Jihlava

Wenn alles andere nicht mehr wichtig ist

Mein persönlicher Rückblick auf mein erstes 24h-MTB Rennen nach 10 Jahren, der völlig belanglos wird, wenn man erfahren hat, dass ein anderer Radfahrer nach einem Sturz eben nicht mehr aufgestanden ist, sondern seinen Verletzungen erlegen ist. Nach ein paar Wochen, in denen ich mit mir gerungen habe, ob und wie ich diesen Bericht überhaupt schreiben sollte, bin ich zum Entschluss gekommen, diese kurze Einleitung voranzustellen.

Ein Mensch hat sein Leben verloren, völlig unerwartet und sicherlich viel zu früh. Damit sind erreichte Kilometer, Platzierungen und selbstgesteckte Ziele von einer Sekunde auf die andere vollkommen irrelevant. Ich habe ihn nicht gekannt, doch durch die gemeinsame Teilnahme an einem 24h Radrennen ist der tragische Unfall um ein vielfaches präsenter. Tagtäglich sterben viele (mit Blick auf Länder wie die Ukraine ganz sicher sogar viel zu viele) Menschen auf der Welt, und ich nehme das relativ problemlos als gegeben hin. Doch wenn das Schicksal so räumlich und inhaltlich nahe bei einem einschlägt, dann denke ich mir unweigerlich: „Sch…., das hätte auch ich sein können!“ Und damit habe ich wohl nicht völlig unrecht. Natürlich halte ich mich an mein Versprechen gegenüber meiner Frau und Tochter und gehe keine unnötigen Risiken bei einem Radrennen ein, doch eine 100%ige Garantie gibt es im Leben leider nicht. Somit ist es letztendlich vielleicht nur Glück, dass ich hier sitze und diese Zeilen schreiben kann. Dies macht mich dann doch sehr demütig, und alles was bleibt ist den Hinterbliebenen viel Kraft zu wünschen und mich aus Dankbarkeit, dass mir und ganz vielen lieben Menschen um mich herum nichts derart tragisches passiert ist, darum zu bemühen meine Zeit auf Erden möglichst positiv und sinnvoll zu nutzen.

In diesem Sinne, nun ein kurzer Rückblick auf meine Erlebnisse beim 24h MTB Rennen in Jihlava.

Anreise und Rennvorbereitungen: Eine Anreise mit der Bahn von Mödling nach Jihlava hat schon per se etwas Abenteuer-Charakter. Dieser wurde noch verstärkt durch die Tatsache, dass ich mit Fahrrad und Familie unterwegs war und auch noch die anschließende Konferenz in Dublin mitplanen musste. Aber mit etwas Geduld klappt alles und wir kommen am Freitag in Jihlava an und ich schaffe es planmässig mich zu registrieren und das Zelt an der Strecke aufzubauen. Die weitere Rennvorbereitung besteht darin im Billa vor Ort ein paar Müsli-Riegel zu kaufen und das obligatorische tschechische Bier zum Abendessen zu trinken.

Vor dem Start: Am Samstag noch in Ruhe mit der Familie frühstücken und dann gemütlich zur Fahrerbesprechung spazieren. Dabei passiert das erste Malheur und Sophia aufgrund von nicht richtig angezogenen Schuhen eine Blase am Fuß. Damit ist die ganze Fahrerbesprechung und die Aufregung vor dem Start für Sophia uninteressant, weil der sehr nette Sanitäter vor Ort leider nur ein einfarbiges Pflaster hat. Darum ist meine Familie halt nicht beim neutralisierten Start dabei, sondern auf dem Weg zurück zum Hotel auf der Suche nach dem richtigen Pflaster. Der zeremonielle Start führt uns dann auf den Hauptplatz wo bei strahlendem Sonnenschein noch einige Ansprachen stattfinden. Ich bin schon dadurch schon mal vor dem Start durch die Hitze müde.

Die ersten Stunden: Nach dem neutralisierten Start durch die Altstadt geht es zu Start und Ziel wo, das Rennen freigegeben wird. Ich bleibe absichtlich weit hinten im Feld, da ich das Rennen ja langsam angehen will. Damit ist ca. 100 Meter nach dem Start im ersten technischen Anstieg fahren schon mal unmöglich. Irgendwie frustrierend, wenn man nach 100 Metern schon mal schieben muss. Egal, ich bleibe erfolgreich ruhig und schwimme im hinteren Mittelfeld in der ersten Runde mit. In der zweiten Runde habe ich genügend der ganz langsamen Radfahrer überholt, dass genug Platz ist auch die technische erste Steigung zu fahren. Ich komme langsam in Schwung und merke gleichzeitig, dass es viel zu heiß ist, und ich deutlich zu wenig trinke und auch nicht zum essen komme. Der Elan ist jedoch zu groß, dass ich fünf Runden fahre bis ich zum ersten Mal stehen bleibe um meine Flasche zu füllen.

Runde 9 – der ersten Platten: Nach der ersten Pause zum Flasche füllen, komme ich wieder halbwegs in Schwung und pendle mich auf einen Rhythmus ein, jede zweite Runde die Flaschen zu füllen. In Runde 9 hänge ich mich an eine Radfaherin mit Radio an, und bin zum ersten Mal so richtig im Flow. Bis zur letzten Abfahrt, bei der ich einen großen spitzen Stein am Wegrand erwische und mir einen Platten einfahre. Egal denke ich mir, sind nur noch ein paar hundert Meter bis zum Zelt, da kann ich meinen Platten reparieren. Also schiebe ich mein Rad. Bei Zelt angekommen, fällt mir ein, dass ich eh die Pumpe und den Reserveschlauch dabei hatte. Dann kämpfe ich erstmal 10 Minuten mit der Steckachse bis ich endlich meinen Platten reparieren kann. Der Vorteil ist, dass ich mir endlich Zeit nehme etwas zu essen. Der Nachteil ist, dass meine kleine Pumpe nicht genug Druck in den Reifen bringt und das Hinterrad ordentlich eiert.

Runde 13 – der Nachfolgeplatten: Das eiernde Hinterrad wird geflissentlich ignoriert und ich versuche weiter meine Runden zu drehen. Die Hitze macht mir ziemlich zu schaffen und ich merke, dass die Wassermelonen und Apfelstücke bei der Verpflegung definitiv nicht genug Energienachschub bringen. Nach vier Runden gibt der Schlauch w.o., dieses Mal gottseidank direkt in der Wechselzone und ich schiebe mein Rad direkt zum Reparaturservice, dem ich meinen letzten Reserveschlauch in die Hand drücke. Die Inanspruchnahme dieses hervorragenden Services erweist sich als goldrichtig. Die Repartur ist schneller und vor allem nachhaltiger als meine eigene. Wieder mehr motiviert fahre ich weiter und treffe in der nächsten Runde Inga und Sophia an der Strecke. Das Wissen, dass das richtige Pflaster seinen Zweck erfüllt hat und es meinen beiden Damen gut geht beflügelt mich. Zusammen mit den endlich kühleren Temperaturen komme ich wieder besser in den Flow.

Runde 17 – Essen ohne Rücksicht auf Verluste: Der Kopf ist wieder motiviert, die Beine sind schon eher schwer und meine unzureichende Nahrungszufuhr macht sich zunehmend bemerkbar. Nach knapp 10 Stunden beschließe ich es darauf ankommen zu lassen und esse was es eben im Angebot gibt. Gulasch war mit dann doch zu hart, aber das Risotto ist nur ein wenig magenschonender. Egal, ich risikiere es, denn nur mit den Müsli-Riegeln oder der Wassermelone kann ich nie die 24 h überstehen. Die Pause wird auch gleich genutzt um das Licht zu montieren, somit sind die 40 Minuten Standzeit zwar lange, aber nicht katastrophal. Und der Plan geht auf. Nach ein, zwei Runden schafft es mein Stoffwechsel auch genug Energie aus der Hau-Ruck-Essensaktion zu ziehen und ich bin ziemlich zufrieden mit den letzten Tageslicht-Runden.

Runden 20 und 21 – mein Rendez-Vous mit der Brücke und das unerwartete Ende: Der wunderbare Lichtstimmung während dem Sonnenuntergang entschädigt mich für die zunehmend schweren Beinen in den kurzen knackigen Anstiegen. Die erste Runde in der Nacht macht richtig Freude. Doch in der zweiten Runde in der Nacht fädle ich mit meinem Lenker in einem Brückengeländer ein. Ich stürze zwar nicht, aber das unsanfte Bremsmanöver am Brückengeländer führt zu einem riesigen blauen Fleck auf meinem Oberschenkel in den nächsten Tagen. Da von weiss ich jedoch noch nichts. Ich richte meinen Lenker wieder aus, und fahre die Runde fertig. Die nächste Runde fahre ich auch noch, doch mein Gefühl sagt mir, dass ich jedenfalls eine Pause brauche. Die Entscheidung reift in mir, dass ich lieber rund um Mitternacht ein paar Stunden Pause mache und dafür die Sonnenaufgang-Runden wieder fahren kann. Somit lege ich mich nach ziemlich genau 12 Stunden in mein Zelt.

Das wiederum erscheint mir zunächst eine sehr dumme Idee. Da ich nie den Plan hatte zu schlafen habe ich natürlich keine Iso- oder Luftmatratze mit und auch keinen Schlafsack. So ist mir trotz Merinounterleiberl kalt und ich kann nicht schlafen. Ich liege also wach im Zelt und lausche meiner Umgebung. Nach nur sehr kurzer Zeit ist es absolut ruhig… und ich denke mir, da fährt ja niemand mehr… da verliere ich ja gar nix gegen meine Konkurrenten. Doch nach ein paar Stunden frieren wird mir klar, dass der einzige Weg wieder warm zu werden ist, wenn ich wieder weiterfahre. Ich rolle also zu Start und Ziel und kenne mich überhaupt nicht mehr aus, denn da steht nur „the race is interrupted“. Ich weiss ja nichts von dem tragischen Unfall…

Epilog: Walter informiert mich über WhatsApp dass das Rennen endgültig abgebrochen ist. Ich komme zum Frühstück wieder ins Hotel und kann den Tag noch mit Inga und Sophia verbringen, was definitiv ein dicker Pluspunkt ist. Und im Nachhinein betrachtet bin ich froh, dass ich nicht weitergefahren bin, denn vermutlich wäre ich in der nächsten Runde direkt zum Unfall gekommen und hätte wohl noch mehr mit dem tragischen Ausgang zu kämpfen.

Was bleibt ist ein ambivalentes Gefühl. Nichts von meinem Rennergebnis ist von irgendeiner Relevanz, gegeben der tragischen Umstände. Dennoch ist es eine unvollendete Geschichte. Die ca. 180 km und 3400 Höhenmeter in ca. 12h, trotz zweier Platten, sind durchaus ok, aber ich weiss auch, dass ich die zweite Hälfte nicht mehr so viel liefern hätte können. Somit ist der Wunsch da, mich besser vorzubereiten und wieder ein 24h MTB Rennen in Angriff zu nehmen. Davor muss ich aber in meinem Kopf noch damit klarkommen, dass meine naive Vorstellung, bei so einem Rennen passiert nix wirklich schlimmes, leider nicht immer hält. Gleichwohl, der Blitz schlägt nicht zwei Mal an der gleichen Stelle ein, oder?